home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ MACup: Giveaway 1996 / Image.iso / MACup Digitalkamera-Test / -> Bitte Lesen <- next >
Text File  |  1996-08-21  |  3KB  |  25 lines

  1. •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
  2. Vor dem Ansehen und Beurteilen der Bilder unbedingt lesen.
  3. •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
  4.  
  5.  
  6.  
  7. Wir haben uns Digitalkameras aller Leistungsklassen – vom Einsteigermodell Kodak DC20 bis hin zur Studiokamera von Agfa – angesehen und überprüft, welche Qualität sich in der Praxis erreichen läßt. 
  8.  
  9. Auf der CD finden Sie zwei Ordner: In "unkorrigierte Testaufnahmen" finden Sie die Rohdaten, die wir bei bestmöglicher Justage der Kamera und der Beleuchtung erhielten. Im zweiten Ordner finden Sie bearbeitete Versionen der Bilder, die wir per Photoshop mit relativ einfachen Mitteln überarbeitet haben. Dazu zählten insbesondere Tonwert- und Farbkorrekturen, das Anpassen von Gradationskurven, Helligkeit und Kontrast sowie in seltenen Fällen leichtes Schärfen der Photos. Auf diese Weise ließen sich einige Testaufnahmen derart deutlich verbessern, daß wir auf diese Korrekturen nicht verzichten wollten – zumal dies ja auch in der Praxis vor dem Druck üblich ist.
  10.  
  11. Die beiden Profikameras Kodak DCS 460 und Agfa StudioCam sind in der Lage, mit mehr als 8 Bit Farbtiefe pro Kanal zu scannen. Die Rohdaten sind daher Tiff-Bilder im seltenen 48-Bit-Format, die sich nur in Photoshop bearbeiten lassen. Das Anwenden von Tonwertkorrekturen und dergleichen kann im 48-Bit-RGB-Modus und damit noch vor der Umwandlung in das übliche RGB-Format erfolgen, so daß trotz Überarbeitung keine Tonwerte verlorengehen müssen. 
  12.  
  13. Noch ein Wort zur Agfa StudioCam: Mit der Softwareversion, die uns ursprünglich zur Verfügung stand, war ein überdeutliches Ausfressen der Lichter zu beobachten, der Fachmann redet in diesem Zusammenhang von "Blooming". Agfa konnte uns eine neuere Beta-Version der Steuersoftware zur Verfügung stellen, die diesen Effekt beinahe auf Null reduzierte. Leider sind im Gegenzug leichte Streifen im Bild zu erkennen, die aber zu den bekannten Fehlern der Software zählen und in der ursprünglichen Version noch nicht zu beobachten waren. In der fertigen, neuen Softwareversion wird man diese Kritikpunkte jedenfalls ausgemerzt haben. 
  14.  
  15. Zusätzlich und außer Konkurrenz finden Sie auch noch einige Testbilder, die uns unsere Kollegen von den japanischen Computermagazinen "MacPower" und "MacPeople" zur Verfügung gestellt haben und die zum Teil von Kameras stammen, die in Deutschland (noch) nicht erhältlich sind.
  16.  
  17. Zum Anschauen können sie den ebenfalls auf dieser CD zu findenden "Grafikkonverter" oder natürlich ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop benutzen.
  18.  
  19. Viel Spaß beim Durchsehen wünscht Ihnen
  20.  
  21. Ihre MACup-Redaktion.
  22.  
  23.  
  24.  
  25. Den Test führte unser Photograph Klaus Westermann mit tatkräftiger Unterstützung der Firma PPS in Hamburg durch, bei der wir uns an dieser Stelle herzlich für die Bereitstellung der Testgeräte bedanken möchten.